Skip to content

Datenschutz

1. Datenschutz

Diese Datenschutzerklärung klärt Sie als Nutzer unserer Webseite und unseren Angeboten über die Art, den Umfang und Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten auf. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen und nicht lückenlos vor dem Zugriff durch Dritte geschützt werden kann. Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Februar 2021. Durch die Weiterentwicklung unserer Webseite und Angebote oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf unserer Webseite unter https://www.ursapharm.de/datenschutz/ von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.

1.1 Verantwortlicher für die Datenverarbeitung

Der für die Datenverarbeitung Verantwortliche ist:

URSAPHARM Arzneimittel GmbH Industriestraße 35 66129 Saarbrücken Deutschland

Telefon: +49 (0) 6805/9292-0 Telefax: +49 (0) 6805/9292-88 E-Mail: datenschutz@ursapharm.de

1.2 Datenschutzbeauftragter

Datenschutzbeauftragter URSAPHARM Arzneimittel GmbH Industriestraße 35 66129 Saarbrücken

E-Mail: datenschutz@ursapharm.de

1.3 Weitergabe von Daten an Dritte und Drittanbieter

Wir halten uns an die gesetzlichen Vorgaben. Eine Weitergabe von Daten an Dritte erfolgt nur im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften.

2. Datenverarbeitung auf unserer Webseite

Allgemeine Informationen

2.1 Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter

Wir setzen innerhalb unserer Webseite ggf. Dienste von Drittanbietern ein, um z.B. externe Medien einzubinden, Analysen durchzuführen etc.. Dies geschieht stets auf Basis einer Rechtsgrundlage, wie etwa auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (wie z.B. unserem Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unserer Webseite) im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO oder – soweit dies im Einzelfall notwendig ist – auf Grundlage Ihrer zuvor erteilten Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Solche Dienste setzen grundsätzlich voraus, dass die Drittanbieter, die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen, da sie die entsprechenden Inhalte ohne die IP-Adresse nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung solcher Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns nur Dienste zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Manche Drittanbieter setzen auch so genannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als „Web Beacons“ bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke ein. Durch die „Pixel-Tags“ können Informationen, wie der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Website ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können ferner in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes enthalten, als auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden.

Nähere Informationen dazu welche Dienste auf dieser Seite aktuell tatsächlich eingesetzt werden und wie sich die Datenverarbeitung in deren Rahmen genau gestaltet sowie zur jeweils einschlägigen Rechtsgrundlage, entnehmen Sie bitte den Ausführungen zu den jeweiligen Diensten im weiteren Verlauf dieser Datenschutzerklärung.

2.2 Arten der verarbeiteten Daten

Wir erheben und verarbeiten auf unserer Webseite Bestandsdaten (z. B. Namen, Adressen), Kontaktdaten (z. B. E-Mail-Adressen, Telefonnummern, Faxnummern, postalische Anschrift), Nutzungsdaten (z. B. besuchte Webseiten, angeklickte Links, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten, Zugriffsorte), Inhaltsdaten (z. B. Kommentare, Texteingaben, Fotos, Videos) und Meta- und Kommunikationsdaten (z. B. Geräte-Informationen, Browser-Informationen, IP-Adressen).

2.3 Kategorien betroffener Personen

Die von der Verarbeitung personenbezogener Daten Betroffenen sind alle Besucher und Nutzer unserer Webseite.

2.4 Zweck der Verarbeitung

Wir erheben und verarbeiten die personenbezogenen Daten der Nutzer unserer Webseite, um mit Ihnen zu kommunizieren und sie zu informieren (z. B. Kontakt- und sonstige Anfragen), um Statistiken, Reichweitenmessung und Analysen durchzuführen (z. B. mit Marketing- und Analysetools), damit wir Inhalte und Funktionen besser gestalten und optimieren können, um die Webseite technisch zu verwalten, zu optimieren und Sicherheitslücken zu schließen.

2.5 Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir verarbeiten personenbezogene Daten nur, wenn wir aufgrund einer Rechtsgrundlage hierzu berechtigt sind. Im Folgenden werden wir diese Rechtsgrundlagen im Rahmen der jeweiligen Verarbeitungsvorgänge einzeln benennen. Generell sind wir immer dann berechtigt personenbezogene Daten zu verarbeiten, wenn der Betroffene eingewilligt hat (s. Art. 6 Abs. 1 lit. a, Art. 7 DSGVO), wenn wir verpflichtet sind, vertragliche oder vorvertragliche Pflichten zu erfüllen (s. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO), wenn wir rechtliche Verpflichtungen erfüllen müssen (s. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO) oder wenn wir unsere berechtigten Interessen wahren (s. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

2.6 Empfänger von personenbezogenen Daten

Wir übermitteln personenbezogene Daten ggf. an Auftragsverarbeiter oder andere Dritte (z. B. Hostingagenturen etc.), mit denen wir zusammenarbeiten. Hierzu sind wir berechtigt, wenn der Betroffene hierin eingewilligt hat (s. Art. 6 Abs. 1 lit. a, Art. 7 DSGVO), wenn wir damit vertragliche oder vorvertragliche Pflichten erfüllen (s. Art. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO), wenn wir damit eine rechtliche Verpflichtung erfüllen (s. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO) oder wenn wir unsere berechtigten Interessen wahren (s. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Mit Auftragsverarbeitern schließen wir eine sog. Auftragsverarbeitungsvereinbarung gemäß Art. 28 DSGVO, wonach sich diese ebenfalls zur Einhaltung des Datenschutzes verpflichten.

2.7 Hosting

Diese Webseite wird auf den Servern der HostPress GmbH gehostet. Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieser Webseite einsetzen. Rechtsgrundlage für die Nutzung der Hostingdienstleistungen ist die Wahrung unserer berechtigten Interessen an der Analyse, Optimierung und dem wirtschaftlichen und sicheren Betrieb unserer Webseite (s. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO). Hierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hostinganbieter, Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von sämtlichen Nutzern dieser Webseite auf Grundlage. Wir haben mit unseren Hosting-Anbietern entsprechende Auftragsdatenverarbeitungsverträge abgeschlossen.

2.8 Zugriffsdaten / Server-Logfiles

Auf Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erheben wir Daten über jeden Zugriff auf unsere Webseite (so genannte Webserver-Logfiles). Zu den verarbeiteten Daten gehören IP-Adresse, Zeitpunkt des Abrufs, Typ des Requests, Protokoll, HTTP-Status, Referer, Browsertyp und Version, Betriebssystem sowie die Meldung über den erfolgreichen Abruf. Die Daten werden für statistische Auswertungen zum Zweck des Betriebs, der Sicherheit und der Optimierung des Angebots verwendet. Die Daten werden aus Sicherheitsgründen (z.B. für die Aufklärung von Missbrauchsfällen) für die Dauer von 7 Tagen gespeichert. Die IP-Adresse wird ausschließlich anonymisiert gespeichert. Ist eine längere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich, werden diese nach der endgültigen Klärung der Angelegenheit gelöscht.

2.9 Cookies

Des Weiteren werden bei der Nutzung unserer Webseite Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Cookies sind kleine Textdateien, die es ermöglichen, auf dem Zugriffsgerät der Nutzer (PC, Smartphone, sonstige Endgeräte) spezifische, auf das Gerät bezogene Informationen zu speichern. Sie dienen der Benutzerfreundlichkeit von Webseiten (z. B. Speicherung von Login Daten), der Erfassung statistischer Daten der Webseitennutzung und zur Analyse zwecks Verbesserung der Webseite. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen.

Sie können die Speicherung von sämtlichen oder nur bestimmten Cookies verhindern, indem Sie Ihren Browser in den Sicherheitseinstellungen entsprechend einstellen. Bereits gespeicherte Cookies können im Browser gelöscht werden. In diesen Fällen kann jedoch die Nutzung der Webseite eventuell eingeschränkt sein.

Diese Webseite nutzt folgende Arten von Cookies:

  • Transiente (temporäre) Cookies
  • Persistente (permanente) Cookies

Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen oder sich ausloggen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine so genannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Webseite zurückkehren.

Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.

Beide Arten von Cookies können von uns (dann „First-Party-Cookies“) oder von Drittanbietern stammen („Third-Party-Cookies“).

Solche Cookies, die das sichere Funktionieren der Website erst ermöglichen und solche Cookies, die lediglich das allgemeine Nutzungsverhalten statistisch erfassen (z.B. der Zugriff auf die Website überhaupt sowie der Zeitpunkt des Zugriffs), ohne Nutzerdaten Webseiten-übergreifend zusammenzuführen, ohne unternehmensexterne Server oder Dienste einzusetzen und ohne eine Nachverfolgbarkeit herzustellen, verwenden wir auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer sicheren und funktionsfähigen Bereitstellung der Website sowie zu statistischen Zwecken zur Optimierung unseres Internetauftritts gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Die Verwendung sonstiger Cookies erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer zuvor erteilten Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Solche Cookies dienen in der Regel der Optimierung unseres Angebotes sowie der Entwicklung und wirtschaftlichen Optimierung individueller Marketingmaßnahmen. Die Einwilligungen für die betreffenden Cookies und Tools können Sie freiwillig bei erstmaligem Aufruf unserer Website erteilen. Ihre Entscheidung können Sie jederzeit auf unserer Website ändern.

Deaktivierung/Widerspruch gegen Cookies:

Sie können generell dem Einsatz von Cookies, die der Reichweitenmessung und Werbezwecken dienen, über die Deaktivierungsseite der Netzwerkwerbeinitiative (https://optout.networkadvertising.org/) und zusätzlich die US-amerikanische Webseite (https://www.aboutads.info/choices) oder die europäische Webseite (https://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices/) widersprechen.

Des Weiteren kann die Speicherung von Cookies verhindert werden, indem Sie dies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einstellen. Allerdings können dann eventuell nicht alle Funktionen dieser Webseite genutzt werden.

Diese Möglichkeiten gelten für alle nachfolgend genannten Cookies, die wir für auf dieser Webseite einsetzen.

2.10 eTracker

Wir nutzen auf unserer Website den Dienst etracker Analytics der etracker GmbH, Erste Brunnenstraße 1, 20459 Hamburg, Impressum: https://www.etracker.com/impressum/  (nachfolgend „etracker“ genannt). Hier finden Sie FAQ von etracker bzgl. der DSGVO: https://www.etracker.com/docs/faq/eu-dsgvo/. Die Datenschutzerklärung von etracker können Sie hier abrufen: https://www.etracker.com/datenschutz/. Wir haben einen entsprechenden Vertrag zur Auftragsverarbeitung mit dem Unternehmen etracker abgeschlossen.

Wir nutzen etracker Analytics auf Grund unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, in diesem Fall in dem Interesse, unsere Website auszuwerten und für Sie als Nutzer zu verbessern. Serienmäßig setzt etracker Analytics keine Cookies ein, sondern erfasst das Besuchsverhalten (mittels rein technischer Parameter, wie z.B. die gekürzte IP-Adresse oder der verwendete Browser) innerhalb einer Session (Website-Besuch) mittels eines Cookie-less Session-Tracking. Hierbei wird mittels eines Fingerprinting-Verfahrens aus rein technischen Daten (wie der gekürzten IP Adresse oder des verwendeten Browsers) ein Hashwert (Kombination aus Zeichen, aus denen die ursprünglichen Daten nicht abgeleitet werden können) erzeugt, dem zusätzlich das Datum des Tages des Seitenaufrufes beigefügt wird, um einen Rückschluss auf die Identität des Nutzers noch unwahrscheinlicher zu gestalten. Dieser Wert wird alle 24 Stunden automatisiert gelöscht. Innerhalb der 24 Stunden ist es durch diesen Fingerprint möglich, das Nutzerverhalten zu analysieren.

Sie können der vorbeschriebenen Datenverarbeitung jederzeit durch Klick auf den Schieberegler widersprechen. Der Widerspruch hat keine nachteiligen Folgen. Wird kein Schieberegler angezeigt, ist die Datenerfassung bereits durch andere Blockier-Maßnahmen unterbunden.

Durch das Opt-Out wird ein Opt-Out-Cookie mit dem Namen „et_oi_v2“ von etracker gesetzt. Bitte löschen dieses Cookie nicht, solange Sie Ihren Widerspruch aufrechterhalten möchten.

Wir nutzen auf unserer Website zu etracker Analytics das Add-on etracker Optimiser von etracker mit dem ein A/B-Testing (weitere Informationen hierzu: https://www.etracker.com/docs/bedienung/etracker-optimiser/testing-targeting/a-b-testing-smart-messages/), Overlay Messaging (weitere Informationen hierzu: https://www.etracker.com/docs/videos/etracker-optimiser/smart-messages/), Remarketing Feed (weitere Informationen hierzu: https://www.etracker.com/docs/data-services/remarketing-feed/) sowie Zugriffe auf Nutzerprofile in Echtzeit möglich sind.

2.11 Google Analytics

Wir nutzen das Webtracking-Tool Google Analytics (https://marketingplatform.google.com/intl/de/about/analytics/) des Unternehmens Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Impressum: https://www.google.de/intl/de/contact/impressum.html.

Das Mutterunternehmen dieses in Irland ansässigen Unternehmens ist: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (nachfolgend „Google“ genannt).

Wir nutzen Google Analytics nur dann, wenn Sie uns über die Cookie-Einstellungen unserer Website (Consent-Tool) Ihre ausdrückliche Einwilligung hierzu erteilt haben (Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO). Ihre Daten werden dann mit Ihrer Einwilligung neben Irland auch in die USA und somit in ein unsicheres Drittland übermittelt. Für die USA bestehen derzeit weder ein Angemessenheitsbeschlusses der EU noch sonst geeignete Garantien. Der Schutz Ihrer Daten kann im Zielland USA nicht gewährleistet werden. In den USA besteht aktuell kein der EU gleichwertiges Datenschutzniveau. Daher geht die Übermittlung mit entsprechenden Risiken einher. Insbesondere bestehen keine Garantien im Hinblick auf das Unterbleiben von Zugriffen auf Ihre übermittelten Daten durch staatliche Stellen. So kann es z.B. nicht ausgeschlossen werden, dass US-Behörden auf Grundlage von Abschnitt 702 des Foreign Intelligence Surveillance Act (kurz FISA; zu Deutsch etwa „Gesetz zur Überwachung in der Auslandsaufklärung“, ein Gesetz, das die Auslandsaufklärung und Spionageabwehr der Vereinigten Staaten regelt) auf Ihre Daten zugreifen. Wir weisen Sie in diesem Zusammenhang ausdrücklich darauf hin, dass Ihnen als EU-Bürger insoweit keine effektive Rechtsschutzmöglichkeit gegen die Verarbeitung Ihrer Daten durch US-Behörden auf Grundlage des FISA zur Verfügung steht. Wenn Sie Ihre Einwilligung erteilen, so tun Sie dies in Kenntnis dieser Risiken, die Sie dadurch auch bewusst in Kauf nehmen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mittels der Cookieeinstellungen innerhalb dieser Datenschutzerklärung widerrufen, in dem Sie nur essenzielle Cookies akzeptieren.

Des Weiteren weisen wir darauf hin, dass Sie die Speicherung von Cookies jederzeit durch eine entsprechende Einstellung Ihres Browsers unterbinden können. Weitere Informationen in diesem Zusammenhang haben wir hinsichtlich der gängigsten Browser nachfolgend zusammengestellt, weisen Sie jedoch darauf hin, dass hierdurch die Funktionsfähigkeit unserer Website eingeschränkt werden kann.

Zudem können Sie unter dem folgenden Link ein Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics herunterladen: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de. Durch Installation des Add-on verhindern Sie die Erfassung und Verarbeitung der durch das Cookie erfassten Daten durch Google. Sofern Sie Ihre Einwilligung erklärt haben und die Speicherung von Cookies in Ihrem Browser nicht unterbunden ist, wird mittels Google Analytics Ihre Nutzung der Website durch den Einsatz von Cookies analysiert. Diesbezüglich haben wir einen entsprechenden Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung mit dem Unternehmen Google abgeschlossen. Im Allgemeinen erfolgen eine Übertragung und Speicherung der, durch die Cookies erzeugten Informationen, an einen Server von Google in den USA. Wir verwenden Google Analytics mit einer Code-Erweiterung, damit gewährleistet ist, dass Ihre IP-Adresse nur gekürzt weiterverarbeitet wird und somit zwar eine grobe Lokalisierung möglich ist, eine Personenbeziehbarkeit jedoch ausgeschlossen werden kann. Eine Zusammenführung der seitens Ihres Browsers übermittelten IP-Adresse mit anderen Daten von Google, z.B. mit Daten aus Ihrem Google-Account, ist möglich. Wir weisen darauf hin, dass die Datenverarbeitung im Wesentlichen durch Google erfolgt und nicht alle Daten anonym sind. Zudem ist eine Verknüpfung durch Google mit anderen Daten Ihrerseits, wie z.B. dem Suchverlauf, persönlichen Accounts, den Nutzungsdaten sowie allen anderen Daten, die Google zu Ihnen vorliegen möglich.

Hier erhalten Sie Informationen zu den Datenschutzeinstellungen Ihres Google-Kontos: https://safety.google/intl/de/privacy/privacy-controls/.

Mit den Datenschutzeinstellungen können Sie selbst entscheiden, welche Daten in Ihrem Google-Konto gespeichert werden. In Einzelfällen wird die ungekürzte (und somit nicht anonymisierte) IP-Adresse in die USA übermittelt und dort entsprechend gekürzt. Google nutzt die zur Verfügung gestellten Daten, um die Benutzung der Website auszuwerten, sodass wir Zugriff auf entsprechende Statistiken (z.B. über die Aktivitäten auf der Website) erhalten. Google selbst nutzt diese Daten zu beliebigen eigenen Zwecken wie zur Profilbildung. Auf diese Daten haben neben Google auch staatliche Behörden Zugriff.

Wir nutzen zudem Google Analytics um Besucherströme geräteübergreifend über eine User-ID zu analysieren. Zudem ist eine Verknüpfung durch Google mit den Nutzungsdaten anderer Geräte möglich. Um eine geräteübergreifende Erfassung durch Universal Analytics zu verhindern, ist es erforderlich das Opt-Out auf allen Endgeräten, mit denen Sie unsere Website aufgerufen haben, durchzuführen.

2.12 Google Maps – Augenarztfinder

Wir bieten Ihnen auf dieser Webseite eine kostenlose Dienstleistung unter der Bezeichnung „Augenarztfinder“ an.

Technisch wird der Augenarztfinder basierend auf dem Dienst Google Maps umgesetzt. Dadurch können wir Ihnen interaktive Karten direkt in der Website anzeigen und ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion; inklusive dem Suchen und Anzeigen von Augenarzt-Praxen.

Es handelt sich um den interaktiven Kartendienst des Unternehmens Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Impressum: https://www.google.de/intl/de/contact/impressum.html. Das Mutterunternehmen dieses in Irland ansässigen Unternehmens ist die Firma Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (nachfolgend „Google“ genannt). Die Datenschutzerklärung von Google kann hier abgerufen werden: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Wir binden auf unserer Website Google Maps mittels Google API ein (Das Akronym API steht für Application-Programming-Interface. Hierbei handelt es sich um eine Programmschnittstelle, die es uns ermöglicht Dienste von Dritten auf unserer Website einzubinden, die Datenschutzerklärung bzgl. des Google API Services können Sie hier abrufen: https://developers.google.com/terms/api-services-user-data-policy).

Wir nutzen Google Maps grundsätzlich nur dann, wenn Sie uns über unser Consent-Tool Ihre ausdrückliche Einwilligung hierzu erteilt haben. Die Einbindung von Google Maps auf unserer Webseite und die damit einhergehende Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die von unserer Webseite aus vorgenommene Übermittlung ihrer Daten in ein Drittland ist vorliegend im Sinne der Artt. 44 ff. DSGVO gerechtfertigt durch Ihre Einwilligung, dies folgt aus Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Hinweis: Ihre Daten werden dann mit Ihrer Einwilligung in die USA und somit in ein unsicheres Drittland übermittelt. Für die USA bestehen derzeit weder ein Angemessenheitsbeschlusses der EU noch sonst geeignete Garantien. Der Schutz Ihrer Daten kann im Zielland USA nicht gewährleistet werden. In den USA besteht aktuell kein der EU gleichwertiges Datenschutzniveau. Daher geht die Übermittlung mit entsprechenden Risiken einher. Insbesondere bestehen keine Garantien im Hinblick auf das Unterbleiben von Zugriffen auf Ihre übermittelten Daten durch staatliche Stellen. So kann es z.B. nicht ausgeschlossen werden, dass US-Behörden auf Grundlage von Abschnitt 702 des Foreign Intelligence Surveillance Act (kurz FISA; zu Deutsch etwa „Gesetz zur Überwachung in der Auslandsaufklärung“, ein Gesetz, das die Auslandsaufklärung und Spionageabwehr der Vereinigten Staaten regelt) auf Ihre Daten zugreifen.

Wir weisen Sie in diesem Zusammenhang ausdrücklich darauf hin, dass Ihnen als EU-Bürger insoweit keine effektive Rechtsschutzmöglichkeit gegen die Verarbeitung Ihrer Daten durch US-Behörden auf Grundlage des FISA zur Verfügung steht. Wenn Sie Ihre Einwilligung erteilen, so tun Sie dies in Kenntnis dieser Risiken, die Sie dadurch auch bewusst in Kauf nehmen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mittels Klicks auf den nachfolgenden Link widerrufen:

Cookieeinstellungen

Haben Sie Ihre Einwilligung erteilt und rufen Sie dann die Unterseite auf, auf der Google Maps implementiert ist, so erhält Google die Information über diesen Aufruf und es findet eine Übermittlung der in dieser Datenschutzerklärung genannten personenbezogenen Daten bei reiner informatorischer Nutzung der Website an Google statt. Diese Übertragung dient der Erstellung eines Nutzerprofils durch Google und findet unabhängig davon statt, ob Sie ein Google-Konto besitzen. Liegt jedoch ein Konto vor und sind Sie beim Aufruf der Unterseite auf der Google Maps eingebunden ist, in das Konto eingeloggt, so erfolgt eine Zuordnung dieser Daten. Diese Daten werden von Google gespeichert und für Werbe- und/oder Marktforschungszwecke, wie z.B. die Erbringung von zugeschnittener Werbung, genutzt. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Besuch der Webseite mit dem Maps-Dienst ausloggen.

Wenn Sie die vorstehend beschriebene Verarbeitung durch Google Maps und die damit verbundene Übermittlung von Daten in die USA verhindern möchten, so erteilen Sie bitte Ihre Einwilligung nicht bzw. rufen Sie bitte die Unterseite nicht auf, die den „Apothekenfinder“ enthält und/oder loggen Sie sich vor Besuch der Seite aus ihrem Google Account aus (siehe schon oben).

Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung sowie Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie hier:

Datenschutzerklärung der Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA: https://www.google.com/policies/privacy/ ,

Opt-Out: https://www.google.com/settings/ads/.

2.13 Adobe Fonts (Typekit)

Wir nutzen auf dieser Webseite so genannte WebFonts die wir von der Adobe Systems Incorporated, 345 Park Avenue, San Jose, CA 95110-2704, USA („Adobe“) erhalten. Dies dient da-zu Schriftarten auf allen Unterseiten und den verschiedenen Endgeräten der Seitenbesucher im-mer gleich darzustellen. Rufen Sie die Webseite (egal ob Hauptseite oder Unterseite) auf, dann lädt Ihr Browser sich automatisch die benötigten WebFonts von Adobe und speichert diese im Browser-Cache zwischen. Um das tun zu können, muss Ihr Browser eine Verbindung zu den Servern von Adobe herstellen. Dieser Datenverarbeitung erfolgt gestützt auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und auf unser berechtigtes Interesse daran, Ihnen mit den WebFonts von Adobe eine einheitliche und ansprechende Darstellung unserer Webseite und der enthaltenen Texte bieten zu können. Es ist für uns nicht auszuschließen, dass es dabei auch zu einer Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten (insb. Ihre IP-Adresse und das über diese unsere Webseite aufgerufen wurde) an einen Adobe-Server in den USA kommt; Adobe hat sich insofern allerdings zur Einhaltung der DSGVO verpflichtet, auch unter Einbeziehung der sog. Standardvertragsklauseln (Art. 46 Abs.2 lit. c) DSGVO). Weitere Informationen zu Adobe sowie zu den WebFonts fiden Sie unter https://fonts.adobe.com/. Die Datenschutzerklärung von Adobe können Sie unter https://www.adobe.com/de/privacy.html abrufen. Soweit Ihr Browser den Einsatz der Web-Fonts nicht unterstützt, wird Ihnen die Seite unter Verwendung einer Standardschriftart angezeigt, die sich auf Ihrem Endgerät befindet.

2.14 Facebook/Meta Conversion Tracking | Facebook/Meta Pixel

Wir binden auf unserer Website einen Facebook-Pixel des Unternehmens Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland, Impressum: https://www.facebook.com/terms, ein. Es handelt sich um einem allgemein sogenannten Tracking Pixel oder auch Zählpixel. Hierunter versteht man eine kleine Grafik, die automatisch beim Aufrufen einer Website nachgeladen wird und somit ein Tracking des Nutzerverhaltens ermöglicht. Die Datenrichtlinie des Unternehmens Facebook Ireland Limited kann hier abgerufen werden: https://www.facebook.com/about/privacy. Das Mutterunternehmen dieses in Irland ansässigen Unternehmens ist: Meta Plattforms, Inc. (vormals Facebook, Inc.), 1601 Willow Road, Menlo Park, California 94025, USA. Wir setzen den Facebook Pixel nur dann ein, wenn Sie uns über die Cookie-Einstellungen unserer Website (Consent-Tool) Ihre ausdrückliche Einwilligung hierzu erteilt haben (Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO). Ihre Daten werden dann mit Ihrer Einwilligung neben Irland auch in die USA und somit in ein unsicheres Drittland übermittelt. Für die USA bestehen derzeit weder ein Angemessenheitsbeschlusses der EU noch sonst geeignete Garantien. Der Schutz Ihrer Daten kann im Zielland USA nicht gewährleistet werden. In den USA besteht aktuell kein der EU gleichwertiges Datenschutzniveau. Daher geht die Übermittlung mit entsprechenden Risiken einher. Insbesondere bestehen keine Garantien im Hinblick auf das Unterbleiben von Zugriffen auf Ihre übermittelten Daten durch staatliche Stellen. So kann es z.B. nicht ausgeschlossen werden, dass US-Behörden auf Grundlage von Abschnitt 702 des Foreign Intelligence Surveillance Act (kurz FISA; zu Deutsch etwa „Gesetz zur Überwachung in der Auslandsaufklärung“, ein Gesetz, das die Auslandsaufklärung und Spionageabwehr der Vereinigten Staaten regelt) auf Ihre Daten zugreifen. Wir weisen Sie in diesem Zusammenhang ausdrücklich darauf hin, dass Ihnen als EU-Bürger insoweit keine effektive Rechtsschutzmöglichkeit gegen die Verarbeitung Ihrer Daten durch US-Behörden auf Grundlage des FISA zur Verfügung steht. Wenn Sie Ihre Einwilligung erteilen, so tun Sie dies in Kenntnis dieser Risiken, die Sie dadurch auch bewusst in Kauf nehmen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mittels der Cookieeinstellungen innerhalb dieser Datenschutzerklärung widerrufen, in dem Sie nur essenzielle Cookies akzeptieren: Individuelle Cookieeinstellungen Sofern Sie Ihre Einwilligung erklärt haben und die Speicherung von Cookies in Ihrem Browser nicht unterbunden ist, ermöglicht uns das Facebook-Pixel, die Wirksamkeit unserer Werbung in Form von Conversion zu messen. Mit dem Facebook-Pixel ist es zudem möglich, dass Ihnen als Nutzer unserer Website Werbeanzeigen von uns (Facebook-Ads) innerhalb der Social-Media-Plattformen Facebook und/oder Instagram, angezeigt werden. Es werden die Werbeanzeigen interessenbasiert nur an solche Nutzer ausgespielt, die interessiert an unserem Angebot sind (z.B. dadurch erkennbar, dass ein Nutzer bereits unsere Website aufgerufen hat) oder sonstige Merkmale aufweist, wie z.B. Interesse an bestimmten Produkten oder Dienstleistungen auf-weist. Als eingeloggter User von Facebook können Sie die Funktion deaktivieren unter https://www.facebook.com/settings/?tab=ads#._ Als eingeloggter User von Instagram können Sie die Funktion deaktivieren unter https://www.instagram.com/accounts/cookie_settings/?hl=de. Es wird – soweit die Einwilligung vorliegt – durch den Aufruf unserer Website eine direkte Verbindung zum Facebook-Server aufgebaut. Die erhobenen Daten, den Umfang der Erhebung, den Zweck und die Vorgänge der Verarbeitung sowie die Löschungs- und Speicherfristen können wir hierbei nicht beeinflussen. Eine Zuordnung zu einem bestehenden Facebook-Profil kann nicht ausgeschlossen werden.

2.15 Remarketing mit Google Ads

Wir nutzen auf unserer Website das Remarketing-Verfahren des Unternehmens Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Impressum: https://www.google.de/intl/de/contact/impressum.html. Das Mutterunternehmen dieses in Irland ansässigen Unternehmens ist: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (nachfolgend „Google“ genannt). Die Datenschutzerklärung von Google kann hier abgerufen werden: https://policies.google.com/privacy?hl=de. Hier können Sie nachlesen, wie Remarketing-Daten von Google verwendet werden: https://support.google.com/google-ads/answer/7664943. Der Dienst ermöglicht es uns, Ihnen etwa mit Werbeanzeigen von Google (Google Ads) auf Drittseiten personalisierte Werbung, Ihrem Interesse an unseren Leistungen entsprechend, anzeigen zu lassen. Zudem ermöglicht es uns der Dienst, den Erfolg unserer Werbekampagnen zu ermessen. Wir verfolgen damit das Anliegen, Ihnen Werbung zu präsentieren bzw. präsentieren zu lassen, welche von tatsächlichem Interesse für Sie ist. Zudem dienen uns die aus der Erfolgsmessung gewonnenen Erkenntnisse dazu, unsere Website für Sie interessanter zu gestalten. Wir nutzen Remarketing im Zusammenhang mit Google Ads nur dann, wenn Sie uns über die Cookie-Einstellungen unserer Website (Consent-Tool) Ihre ausdrückliche Einwilligung hierzu erteilt haben (Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO). Ihre Daten werden dann mit Ihrer Einwilligung neben Irland auch in die USA und somit in ein unsicheres Drittland übermittelt. Für die USA bestehen derzeit weder ein Angemessenheitsbeschlusses der EU noch sonst geeignete Garantien. Der Schutz Ihrer Daten kann im Zielland USA nicht gewährleistet werden. In den USA besteht aktuell kein der EU gleichwertiges Datenschutzniveau. Daher geht die Übermittlung mit entsprechenden Risiken einher. Insbesondere bestehen keine Garantien im Hinblick auf das Unterbleiben von Zugriffen auf Ihre übermittelten Daten durch staatliche Stellen. So kann es z.B. nicht ausgeschlossen werden, dass USBehörden auf Grundlage von Abschnitt 702 des Foreign Intelligence Surveillance Act (kurz FISA; zu Deutsch etwa „Gesetz zur Überwachung in der Auslandsaufklärung“, ein Gesetz, das die Auslandsaufklärung und Spionageabwehr der Vereinigten Staaten regelt) auf Ihre Daten zugreifen. Wir weisen Sie in diesem Zusammenhang ausdrücklich darauf hin, dass Ihnen als EU-Bürger insoweit keine effektive Rechtsschutzmöglichkeit gegen die Verarbeitung Ihrer Daten durch US-Behörden auf Grundlage des FISA zur Verfügung steht. Wenn Sie Ihre Einwilligung erteilen, so tun Sie dies in Kenntnis dieser Risiken, die Sie dadurch auch bewusst in Kauf nehmen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mittels der Cookieeinstellungen innerhalb dieser Datenschutzerklärung widerrufen, in dem Sie nur essenzielle Cookies akzeptieren: Individuelle Cookieeinstellungen Des Weiteren weisen wir darauf hin, dass Sie die Speicherung von Cookies jederzeit durch eine entsprechende Einstellung Ihres Browsers unterbinden können. Weitere Informationen in diesem Zusammenhang haben wir hinsichtlich der gängigsten Browser nachfolgend zusammengestellt, weisen Sie jedoch darauf hin, dass hierdurch die Funktionsfähigkeit unserer Website eingeschränkt werden kann. Mozilla Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/verbesserter-schutz-aktivitatenverfolgung-desktop Microsoft Edge: https://support.microsoft.com/de-de/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies Google Chrome: https://support.google.com/chrome/answer/95647 Opera: https://help.opera.com/de/latest/web-preferences/#cookies Safari: https://support.apple.com/de-de/guide/safari/sfri11471/mac Des Weiteren können Sie die personalisierte Werbung von Google im Allgemeinen ausstellen: https://adssettings.google.com/. Bitte beachten Sie jedoch, dass diese Einstellung wiederholt werden muss, sollten Sie Ihre Cookies innerhalb des Browserverlaufs löschen. Zudem können Sie bzgl. der Anzeigen von Unternehmen, welche an dem Projekt „YourAdChoices“ der Digital Advertising Alliance teilnehmen unter dieser Website ein Opt-Out durchführen: https://optout.aboutads.info/. Eine dauerhafte Deaktivierung von personalisierter Werbung ist zudem über ein Browser-Plugin bei den Browsern Chrome, Firefox und Internet Explorer möglich: https://support.google.com/ads/answer/7395996. Bitte beachten Sie jedoch, dass diese Einstellung neu durchgeführt werden muss, sollten Sie Ihre Cookies innerhalb des Browserverlaufs löschen. Gegebenenfalls ist bei den beschriebenen Möglichkeiten jedoch unsere Website dadurch nur eingeschränkt nutzbar. Sofern Sie Ihre Einwilligung erklärt haben und die Speicherung von Cookies in Ihrem Browser nicht unterbunden ist, ist es uns mittels Remarketing möglich, Sie als Nutzer in Form des Einblendens von Werbeanzeigen anzusprechen, vorausgesetzt Sie haben bereits mit unserer Website interagiert. Dies ist durch ein Cookie der in Ihrem Browser gespeichert wird möglich, über den Google Ihr Nutzerverhalten bei Aufruf verschiedener Website erfasst und hierdurch eine Auswertung vornehmen kann. Hierbei kann unterschieden werden in Standard-, Dynamisches-, und Video-Remarketing. Weitere Informationen finden Sie hier: https://support.google.com/google-ads/answer/2453998?hl=de.

2.16 Google Tag Manager

Auf unserer Webseite wird der Google Tag Manager eingesetzt. Der Tag Manager ist ein Dienst der Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland. Hierbei handelt es sich um einen Hilfsdienst, über den wir sog. Website-Tags (hierbei kann es sich um Dienste Dritter handeln) in unserem Webangebot einbinden und verwalten können. Es können folgende Daten verarbeitet werden:

  • Mausbewegung
  • Zeitstempel
  • IP-Adresse
  • Standort- und Zeitzone
  • Besucherverhalten
  • User-Agent
  • Sprache
  • Besuchte Webseite

Die Verarbeitung der Daten ist technisch notwendig und erfolgt somit auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (§ 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO), die Daten werden jedoch durch den Tag Manager nicht selbst erhoben bzw. mit diesem ausgewertet. Es ist möglich, dass Google Daten in Ländern außerhalb des EWR/ der EU verarbeitet, die nicht das gleiche Datenschutzniveau haben, wodurch die Durchsetzung ihrer Rechte nicht oder nur eingeschränkt möglich sein kann.

2.17 Kameleoon

Wir nutzen das Personalisierungs- und Webanalysedienst Kameleoon der  Kameleoon SAS, 12 Rue de la Chaussée d'Antin 75009 Paris zum Zwecke der Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit und der Personalisierung von Inhalten. Das Programm ermöglicht eine Analyse des Nutzerverhaltens anhand von (automatisierten) Nutzersegmentierungen.  Wir können so auswerten, wie einzelne Nutzersegmente die Website besuchen und welche Landing-Pages aufgesucht werden (sog. A/B-Testing). Die Auswertung des Nutzerverhaltens anhand von Reports über die Webseitenaktivitäten dienst zur regelmäßigen Verbesserung des Angebot auf dieser Webseite. Für die Analyse setzt Kameleoon Cookies ein, die mit Ihrer pseudonymisierten ID verknüpft werden. Im Rahmen dieser Analyse wird Ihre IP-Adresse vollständig anonymisiert und nicht gespeichert. Das Benutzerverhalten und die Informationen, die durch den Cookie erzeugt werden, werden an einen Server von Kameleoon in Deutschland übermittelt und dort in aggregierter und pseudonymisierter Form gespeichert. Die im Rahmen von Kameleoon von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Kameleoon zusammengeführt. Die Auswertung der erhobenen anonymisierten Daten erfolgt über einen Zeitraum von maximal 365 Tagen. Die Speicherung von und der Zugriff auf Informationen in der Endeinrichtung des Endnutzers erfolgen nach § 25 Abs. 1 TTDSG. Wir nutzen Kameleoon nur dann, wenn Sie uns über die Cookie-Einstellungen unserer Website (Consent-Tool) Ihre ausdrückliche Einwilligung hierzu erteilt haben (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO). Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mittels der Cookie Einstellungen innerhalb dieser Datenschutzerklärung widerrufen, in dem Sie nur essenzielle Cookies akzeptieren.Des Weiteren weisen wir darauf hin, dass Sie die Speicherung von Cookies jederzeit durch eine entsprechende Einstellung Ihres Browsers unterbinden können. Weitere Informationen in diesem Zusammenhang haben wir hinsichtlich der gängigsten Browser nachfolgend zusammengestellt, weisen Sie jedoch darauf hin, dass hierdurch die Funktionsfähigkeit unserer Website eingeschränkt werden kann. Mozilla Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/verbesserter-schutz-aktivitatenverfolgung-desktop Microsoft Edge: https://support.microsoft.com/de-de/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies Google Chrome: https://support.google.com/chrome/answer/95647 Opera: https://help.opera.com/de/latest/web-preferences/#cookies Safari: https://support.apple.com/de-de/guide/safari/sfri11471/mac Die Datenschutzerklärung von Kameleoon finden Sie unter https://kameleoon.com/de/datenschutz

3. Nutzung von sozialen Medien

Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb verschiedener sogenannter Social-Media-Plattformen. Sie können unsere Präsenzen entweder über Suchmaschinen, über die Plattformen selbst erreichen oder den Verlinkungen auf unserer Webseite hierzu folgen. Wir weisen darauf hin, dass auf diesen Plattformen Ihre Daten teils von uns und teils von den Plattformbetreibern verarbeitet werden, was mitunter auch  außerhalb des Raumes der Europäischen Union geschehen kann. Zu den Einzelheiten der Verarbeitung, den Risiken und Rechtsgrundlagen etc. vergleichen Sie bitte die nachfolgend verlinkten Datenschutzerklärungen für die jeweiligen Präsenzen.

3.1 Instagram-Profil

Unsere Datenschutzerklärung sowie die Angaben zum Verantwortlichen (Impressum) bezogen auf unser Instagram-Profil finden Sie hier: Datenschutz | Impressum

3.2 Facebook-FanPage

Unsere Datenschutzerklärung sowie die Angaben zum Verantwortlichen (Impressum) bezogen auf unser Facebook-FanPage finden Sie hier: Datenschutz | Impressum

4. Kontaktaufnahme

Bei der Kontaktaufnahme mit uns (zum Beispiel per Kontaktformular, E-Mail oder über unseren Facebook Account) werden Ihre Angaben zwecks Bearbeitung der Anfrage sowie für den Fall, dass Anschlussfragen entstehen, gem. Art. 6 lit. b DSGVO verarbeitet. Ihre Daten werden gelöscht, sobald wir Ihre Anfrage vollumfänglich bearbeitet haben.

Wir weisen zudem auf Folgendes hin:

Als Pharmaunternehmen sind wir gesetzlich verpflichtet Anfragen, die arzneimittel- und medizinproduktesicherheitsrelevante Ereignisse schildern, zu erheben, zu dokumentieren und gegebenenfalls an die zuständigen Behörden zu melden. Diese Meldung kann auch personenbezogene Daten, wie beispielsweise Ihren Namen, Wohnort, gesundheitsbezogene Angaben oder Ähnliches von Ihnen beinhalten, sofern Sie diese uns explizit und freiwillig offengelegt haben. Zur Einholung weiterer Informationen kann es notwendig sein, dass URSAPHARM sich mit Ihnen in Verbindung setzt. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Ziff. c) DSGVO i. V. m. § 3 MPSV bzw. § 63 c AMG. Des Weiteren sind wir aus Gründen der Pharmakovigilanz verpflichtet in diesem Fall Ihre Daten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben zumindest 5 Jahre für Prüfzwecke zu speichern. Nach Ende der gesetzlichen Fristen werden Ihre Daten gelöscht bzw. anonymisiert.

5. Betroffenenrechte

Sie können unter der o.g. Adresse jederzeit unentgeltlich Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten verlangen. Darüber hinaus können Sie unter bestimmten Voraussetzungen die Berichtigung oder die Löschung Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen. Weiterhin kann Ihnen ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten sowie ein Recht auf Herausgabe bzw. Übertragung der von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zustehen. Sofern die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung erfolgt, besteht darüber hinaus das Recht die Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird hierdurch nicht berührt.

Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, jederzeit einer Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, welche auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO beruht, zu widersprechen. Ein Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.

6. Beschwerderecht

Des Weiteren besteht für Sie die Möglichkeit, sich mit einer Beschwerde an den oben genannten Datenschutzbeauftragten oder an eine Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden.

Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:

Unabhängiges Datenschutzzentrum Saarland Die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit

Fritz-Dobisch-Straße 12 66111 Saarbrücken Telefon: (0681) 94781-0 Telefax: (0681) 94781-29 E-Mail: poststelle@datenschutz.saarland.de

7. Datenübermittlung in ein Drittland / außerhalb der EU

Sollten wir personenbezogene Daten an Dienstleister außerhalb der EU übermitteln tun wir dies nur im Einklang mit den Artt. 44 ff. DSGVO, also im Grundsatz nur, soweit dem Drittland durch die EU-Kommission ein angemessenes Datenschutzniveau bestätigt wurde oder andere angemessene Datenschutzgarantien (z.B. verbindliche unternehmensinterne Datenschutzvorschriften oder EU-Standardvertragsklauseln) vorhanden sind. Sollten wir ausnahmsweise hiervon abweichen, so werden wir Sie stets rechtzeitig vor Beginn der Verarbeitung entsprechend informieren und die Verarbeitung nur nach Ihrer vorherigen, ausdrücklichen, informierten Einwilligung starten (Art. 49 Abs.1 lit.a DSGVO).